Kategorie: Wetzstähle & Schärfer

In unserer Kollektion findest Du den idealen Wetzstahl für deine Küchenmesser: Von klassischen Stahlstützen bis hin zu Keramik- und Diamantwetzstählen – alles in Solingen gefertigt für langanhaltende Schärfe. Wetzstähle richten die Schneide auf, erhalten ihre Schärfe und ersetzen regelmäßiges Schleifen durch den hochwertigen Abzug.

Nicht gefunden, wonach du suchst?

Schau mal hier:

Was bewirkt ein Wetzstahl?

Ein Wetzstahl richtet die Klinge auf und sorgt für dauerhaft scharfe Messer. Er ersetzt das Schleifen und verlängert den Schärfezyklus.

Welche Arten von Wetzstählen gibt es?

Es gibt Varianten aus gehärtetem Stahl, Keramik oder mit Diamantbeschichtung. Stahlstähle sind klassisch und robust, keramische sind fein und sehr schonend, diamantbeschichtete Stähle besonders effektiv, aber aggressiver.

Wann und wie sollte man einen Wetzstahl verwenden?

Vor oder nach Nutzung eines Messers – in einem Winkel von etwa 15–20 ° – abziehen, um den Grat sanft aufzurichten und die Schärfe optimal zu erhalten. Achtung! Bei nicht geübter Nutzung kann die Schneideleistung des Messers eher vermindert anstatt erhöht werden.

Ist ein Wetzstahl mit jedem Messer kompatibel?

Ja, grundsätzlich geeignet für symmetrisch geschliffene Messer. Außnahmen: sehr harte oder asymmetrische Japanmesser sollten mit passenden Schärftechniken behandelt werden.

Kann man Messer mit Wellenschliff auch mit einem Wetzstahl schärfen?

Ein klassischer Wetzstahl eignet sich ideal für glatte Klingen. Bei Messern mit Wellenschliff ist er jedoch nur bedingt einsetzbar. Hier muss jede einzelne Welle nachgezogen werden, was mit speziellen, sehr dünnen Keramik- oder Diamantstäben möglich ist. Wir empfehlen, Messer mit Wellenschliff von einem Profi schärfen zu lassen, um die Zähne der Klinge nicht zu beschädigen. Für alle anderen Küchenmesser ist ein hochwertiger Wetzstahl aus Solingen die beste Wahl für langanhaltende Schärfe.

Warum brauchst Du einen Wetzstahl?

Unsere Messer werden standardmäßig mit einer extrem scharfen Schneide geliefert, die dank hochwertiger Materialien und präziser Handarbeit lange ihre Schärfe behält. Ein Wetzstahl ist dann sinnvoll, wenn du nach langer Nutzung das Schneidegefühl wieder wie am ersten Tag erleben möchtest. Allerdings solltest Du einen Wetzstahl nur verwenden, wenn Du Dir sicher bist, ihn richtig zu handhaben, da eine unsachgemäße Nutzung die Klinge beschädigen kann.

Wetzstahl vs. Schleifstein – Was ist der Unterschied?

Ein Wetzstahl richtet die Schneidkante Deines Messers und verbessert die Schärfe, indem er die Mikroskopie der Schneide wieder ausrichtet. Ein Schleifstein hingegen entfernt Material, um die Schneide komplett neu zu formen. Für unsere Messer empfehlen wir den Wetzstahl nur, wenn die Schneide leichte Abnutzung zeigt, da ein falscher Einsatz die Klinge beeinträchtigen kann.

Tipps zur richtigen Nutzung eines Wetzstahls

Um deinen Wetzstahl sicher und effektiv zu nutzen, halte das Messer in einem Winkel von etwa 20 Grad zum Stahl. Führe die Klinge in gleichmäßigen Zügen von oben nach unten über den Wetzstahl, ohne zu viel Druck auszuüben. Wenn du dir unsicher bist, ob du die Technik korrekt beherrschst, empfehlen wir dir, eine professionelle Anleitung oder ein Video-Tutorial anzusehen.

Vorsicht bei unsachgemäßer Anwendung

Die falsche Verwendung eines Wetzstahls kann deine Messer beschädigen. Eine unsaubere Technik oder der falsche Winkel können die Schneidkante stumpf machen oder sogar Mikrobrüche verursachen. Wenn du dir unsicher bist, nutze den Wetzstahl nicht eigenständig und lasse deine Messer von einem Fachmann nachschärfen.

Wie oft solltest Du unsere Messer wetzen?

Unsere Messer sind für ihre langanhaltende Schärfe bekannt und benötigen nur selten einen Wetzstahl. Wetzen ist in der Regel erst nach vielen Monaten intensiver Nutzung notwendig. Übermäßiges Wetzen kann die Klinge unnötig beanspruchen, daher empfehlen wir dir, es sparsam und gezielt einzusetzen.

Alternative: Professionelles Nachschärfen

Wenn Du bemerkst, dass die Schneidleistung Deines Messers nachlässt, kannst Du es alternativ professionell nachschärfen lassen. Dies garantiert, dass Deine Messer perfekt geschärft werden, ohne die Klinge zu beschädigen.